Société d'Étude et de Réalisation d'Engins Balistiques. Unternehmen, das ursprünglich für die Entwicklung der französischen Nuklearraketen geschaffen wurde und auch die Entwicklung der Diamant-Rakete managte.
Salpetersäure
Chemisch HNO3, wurde bei einigen frühen Orbitalraketen als Oxidator eingesetzt.
SAR
Synthetisches Apertur Radar
Sarja
Russisches Modul der ISS
SAS
Systema Avarinovo Spassenya. Startrettungssystem der Sojus. Besteht aus einer Kombination von Feststofftreibsätzen, die an der Spitze der bemannten Sojus-Raumkapseln angebracht sind.
SAST
Shanghai Academy of Spaceflight Technology
SB4000C2
Space Bus 4000 Plattform für schwere Kommunikationssatelliten von Thales Alenia Space.
SBIRS
Space-Based Infrared Systems
Scatterometer
Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Partikel und Oberflächenstrukturen mithilfe elektromagnetischer Wellen
Schwadbreite
Breite des Aufnahmestreifens eines Erderkundungssatelliten oder ein Fotosonde. Wird auf der Erdoberfläche senkrecht zur Flugbahn in Kilometern gemessen.
SCI
Small Carry on Impactor. Einschlagsonde von Hayabusa 2
SEC
Single Engine Centaur. Eine Oberstufenversion der Atlas 5 mit einem einzelnen RL-10 Triebwerk.
SeeSat-L
Eine elektronische Mailing-Liste von Satellitenspottern, in das Amateure der ganzen Welt ihre Sichtungen und Auswertungen von Satellitendaten eintragen.
SEIS
Seismic Experiment for Interior Structure – ein halbkugelförmiges Seismometer, mit dem seismische Bewegungen im Inneren des Mars aufgezeichnet werden, und um das Heat Flow and Physical Properties Package (HP3), einer Wärmeflusssonde
SEP
Société Européenne de Propulsion. Vorläufer des französischen Technologieunternehmens SAFRAN.
SEREB
Société pour l'Etude et la Réalisationd'Engins Balistiques. Französische Management-Organisation zur Durchführung des Diamant-Programmes.
SES
Abkürzung für Société Européenne des Satellites, in Luxemburg ansässiger Satellitenbetreiber
Shavit
Israelische Trägerrakete. Drei- bis vierstufig. Wird mit festen Treibstoffen betrieben
SHS
Space Head Section. (SHS-1 und SHS-2). Bezeichnet die beiden möglichen Nutzlastverkleidungen des russischen Trägers "Strela".
Sierra Space
US-Raumfahrtunternehmen. Hersteller des "Dream Chaser" Raumfahrzeugs.
SIGINT
Abkürzung für SIGnal INTelligence. Elektronische Aufklärungssatelliten
Skycrane
Raketengestützte Mars-Landevorrichtung für US-Rover
SLS
Abkürzung für „Space Launch System“. Großträgerrakete der NASA, die das Orion-Raumschiff zum Gateway senden soll.
SMOS
Soil Moisture and Ocean Salinity
SNAP
Systems Nuclear Auxiliary Power. Programm experimenteller RTG’s und Weltraumreaktoren der sechziger Jahre.
SOCRATES
Warnsystem für: Satellite Orbital Conjunction Reports Assessing Threatening Encounters in Space
Sojus STB
Tropentaugliche Version der Sojus 2.1b für die Starts von Kourou aus.
Space Adventures
US-Unternehmen zur Vermarktung und Vermittlung von Mitfluggelegenheiten in Raumfahrzeugen
Space Force
Abkürzung für "United States Space Force", der fünften Waffengattung des US-Militärs
SpaceShipTwo
Kurz: SS2. Suborbitales Raumschiff, das Personen bis an den Rand des Weltraums (100km Höhe) bringen soll. Nachfolger des SpaceShipOne.
Spektr-RG
Russisch-Deutscher Röntgenforschungssatellit.
SPELDA
Structure Porteuse Externe pour Lancement Double Ariane. Vorrichtung für Doppelstarts bei den Ariane 4 Versionen.
SPELTRA
Structure Porteuse Externe pour Lancement Triple Ariane
Spin Launch
US-Unternehmen, das kleine Raumfahrzeuge mittels kinetischen Impulses starten will
SpX-DM1
SpaceX-Demonstration Mission 1. Erster, noch unbemannter, Testflug des Crew Dragon von SpaceX.
SRB
Solid Rocket Booster. Feststoffraketen für die Startunterstützung am Beginn eines Raumfluges
SS1
SpaceShipOne. Raketenflugzeug von Scaled Composites.
SS2:
SpaceShipTwo. Typenbezeichnung eines suborbitalen Raumfahrzeugs von Virgin Galactic
SSL
Space Systems Loral
SSO
Sonnensynchroner Orbit. Eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne. Dadurch besitzt die Orbitalebene einen festen Winkel zur Linie Planet-Sonne
Starliner
Bemanntes US-Raumfahrtsystem für Erdorbit-Einsätze, entwickelt von Boeing.
Starlink
Konstellation niedrig fliegender Kommunikationssatelliten von SpaceX, für einen weltumspannenden Breitband-Internetzugang.
Starship
Neuartiges, voll wiederverwendbares Raumschiff von SpaceX.
START
Strategic Arms Reduction Treaty. Vertrag zwischen der Sowjetunion und den USA über die Reduktion der land- und seegestützten Langstreckenraketen mit einer Reichweite von mehr als 5.500 km um 50%
Startanlage 39B
Startkomplex am Kennedy Space Center für die SLS-Rakete
Startschub
Kombinierter Schubimpuls aller beim Start eingesetzten Triebwerke im Moment des Abhebens. Der Startschub ist oft geringer als der in Meereshöhe mögliche Maximalschub, weil die Triebwerke in den ersten Sekunden eines Starts häufig mit geringerer Leistung arbeiten (ca. 90 % des Maximalschubs) um akustische und dynamische Lasten zu begrenzen und die Startanlagen zu schonen.
Station-Keeping
Manöver, die notwendig sind, um die Arbeitsposition eines Satelliten zu halten
Stéphane Israël
ArianeGroup CEO
STS
Space Transportation System. Offizielle Bezeichnung für den Space Shuttle. Zusammen mit einer Zahl bezeichnete es auch die Flugnummer (z.B. STS-2)
Subsynchrone geostationäre Transferbahn
Transferorbit in die geostationäre Bahn mit einem Apogäum von weniger als 35.800 Kilometern. Wird häufig gewählt, wenn es bei schweren Nutzlasten Leistungslimitationen seitens der Trägerrakete gibt. Den erhöhten Energie-Mehraufwand zum Erreichen des Geostationären Orbits muss der Satellit selbst erbringen.
Super Heavy
Boosterstufe des SpaceX Starship
Supersynchrone geostationäre Transferbahn
Geostationärer Orbit mit einem Apogäum von mehr als 35.800 Kilometern. Wird häufig gewählt, wenn bei leichteren Nutzlasten ein Leistungsüberschuss seitens der Trägerrakete vorliegt. Der dadurch niedrigere Treibstoffverbrauch zum Erreichen des geostationären Orbits kann der Satellit in eine längere Einsatzdauer investieren.
SUSIE
Abkürzung für Smart Upper Stage for Innovative Exploration. Geplantes europäisches Mehrzweckraumfahrzeug, auch für bemannte Einsätze.
SYLDA
Systeme de Lancement Double Ariane. Nutzlastsystem, das bei den europäischen Trägerraketen der Typen Ariane 3-6 Doppelstarts von Satelliten erlaubte. In sechs Versionen von 4,9 – 6,4 m Länge verfügbar. Hat einen kleineren Durchmesser als die Rakete