SPACE-GLOSSAR

Hier erläutern wir Ihnen raumfahrtbezogene Begriffe und Abkürzungen, wie sie auch in den SPACE-Jahrbüchern vorkommen.

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle
ACES
Advanced Crew Escape Spacesuit System
AEHF
Advanced Extremely High Frequency
Aeolus
Bestandteil des "Earth Explorer Programme"
AEPS
Advanced Electric Propulsion System. Hall-Effekt-Ionenantrieb für das PPE-Modul des Lunar Gateway.
Aerocapture
eine Technik, mit der die Geschwindigkeit eines Raumfahrzeugs, das auf einer hyperbolischen Bahn einen Himmelskörper mit relativ dichter Atmosphäre erreicht, dessen obere Luftschichten streifend durchfliegt und durch die dadurch erfolgte Abbremsung in eine Umlaufbahn eintritt. Wegen der dabei auftretenden großen Reibungshitze benötigt es einen Hitzeschild.
Aerozin 50
Treibstoffgemisch aus 50 Prozent Hydrazin und 50 Prozent UDMH
Aestus
Oberstufentriebwerk Ariane
AFSPC-11
Air Force SPace Command 11
Airbus Defence and Space SAS
Französische Raumfahrtsparte der Airbus Group (SAS = Société par actions simplifiée)
AIST
Russisch für: Storch. Kleinsatellit der Universität Samara.
Albedo
Maß für das Rückstrahlvermögen nicht selbst leuchtender Oberflächen.
Alpha
Trägerrakete von Firefly
ALSEP
Apollo Lunar Surface Experiments Package. Modulare Wissenschaftliche Forschungsstation die von den Apollo-Astronauten auf dem Mond aufgebaut wurde.
ALT
Approach and Landing Tests. Flugversuche mit dem Shuttle im Sommer 1977 um die Flug- und Landeeigenschaften zu evaluieren.
AM
Ascent Module. Aufstiegsmodul des Apollo Lunar Landers.
Amazonas 5
Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Hispasat
AMSAT
Radio Amateur Satellite Corporation. Zusammenschluss mit dem Ziel Satelliten auf Amateurbasis zu bauen und zu betreiben. Umfasst ca. 6000 Mitglieder. Die deutsche Vereinigung AMSAT DL ca. 1200.
AMU
Astronaut Maneuvering Unit. Manövriereinheit mit eigenem Antriebssystem. Verwendet im Gemini-Programm.
Angara 5
Neue schwere russische Trägerrakete
Antares
Mittelschwere US-Trägerrakete. Hergestellt von Northrop Grumman. Wird für die Transporte der Cygnus-Frachter zur ISS eingesetzt.
APAS
Androgynous Peripheral Attach System. Dockingsystem, das sowohl für US-Raumschiffe als auch für russische Raumfahrzeuge geeignet ist.
APCP
Ammonium Perchlorate Composite Propellant (Ammoniumperchlorat-Komposittreibstoff). Festtreibstoff für Boostertriebwerke. Wird zusammen mit einem Bindemittel wie PBAN verwendet.
Aphel
Sonnenfernster Punkt einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne (heliozentrisch).
Apoareion
Planetenfernster Punkt einer elliptischen Umlaufbahn um den Mars.
Apogäum
Höchster Bahnpunkt einer elliptischen Orbitalbahn um die Erde.
Aposelenum
Mondfernster Punkt einer elliptischen Mondumlaufbahn
Ariane 6
Neue schwere europäische Trägerrakete, entwickelt und gebaut von ArianeGroup
ArianeGroup
Europäischer Hersteller und Betreiber von Trägerraketen
Arianespace
Unternehmen, das den Betrieb und die Vermarktung der von der ArianeGroup und Avio hergestellten Raketen der Typen Ariane 5, Ariane 6 und Vega durchführt.
ARM
Asteroid Redirect Mission – Abwehr potenziell gefährlicher erdbahnkreuzender Asteroiden
ARMOR
AFRL-1201 Resilient Spacecraft Bus Development Experiment
ASAL
Agence Spatiale Algérienne
ASI
Agencia Spaziale Italiana. Nationale italienische Raumfahrtbehörde.
AsiaSat
Asia Satellite Telecommunications Company Limited
Astrobus-L 250M
Satellitenplattform von Airbus Defence and Space für Erdbeobachtungssatelliten
Astronomische Einheit
Mittlere Entfernung der Erde (Bahnradius) von der Sonne. Entspricht 149,6 Millionen Kilometer. Abkürzung: AE
ATDA
Augmented Target Docking Adapter. Zielsatellit im Gemini-Programm für Docking-Versuche. Wurde bei Gemini 9 eingesetzt.
ATV
Automated Transfer Vehicle
Avionik
Kunstwort aus Aviatik (von lat. avis = Vogel) und Elektronik. Also die Gesamtheit der elektrischen und elektronischen Geräte an Bord eines Fluggerätes einschließlich der Fluginstrumente
AVUM
Attitude and Vernier Upper Module. Antriebs- und Lageregelungsmodul der VEGA Rakete, um einen präzisen Bahneinschuss zu erreichen.
Axelspace
Japanische Raumfahrtunternehmen der New-Space-Szene
Axiom Space
US-Raumfahrtunternehmen. Baut eine kommerzielle Raumstation
Backlog
In der Raumfahrt üblicher Ausdruck für "noch durchzuführende Starts". In der Luftfahrt für noch abzuarbeitende Bestellungen.
Band
Frequenzbereich, z.B. Ku-Band, C-Band
BE-4
Erststufentriebwerk der Blue Origin-Trägerrakete New Glenn
BEAM
Bigelow Expandable Activity Module
Beidou
Chinesisches Satellitennavigationssystem, umfasst 35 Satelliten.
Bezos, Jeff
US-Unternehmer (Amazon, Blue Origin u.a.)
BFR
„Big Falcon Rocket“, manchmal auch "Big Fucking Rocket" genannt
Black Ice
Trägerraketenprojekt der Firma Stratolaunch
Blue Origin
Raumfahrtfirma des US-Unternehmers Jeff Bezos
Boilerplate
Stark vereinfachter Prototyp eines Raumschiffs, das in Gewicht und Abmessungen, nicht aber in der technischen Ausstattung dem Original-Raumfahrzeug entspricht. Wird verwendet, um bestimmte Testparameter zu verifizieren.
Booster
Zusätzliche Antriebseinheiten die für die Startunterstützung von Trägerraketen verwendet werden.
Brian Binnie
Zweiter Mensch, der als Pilot eines privat finanzierten Raumschiffs bei einem suborbitalen Flug den Weltraum erreichte
BSO
Bigelow Space Operations
CALT
China Academy of Launch Vehicle Technology. Chinas staatliches Unternehmen für die Entwicklung und den Bau von Trägerraketen.
CAN-Busses
Controller-Area-Network
CapCom
Für „Capsule Communicator“. Astronaut, der im Missionskontrollzentrum den Sprechverkehr mit der Flightcrew abwickelt.
CAPSTONE
Mikro-Mondsonde
CAS
Chinesische Akademie der Wissenschaften.
CASC
China Aerospace Science and Technology Corporation. Chinesisches Raumfahrt-Staatsunternehmen.
CASIC
China Aerospace Science and Industry Corporation. Entwickler der KT-1 Kaituozhe-Rakete.
CAST
China Academy of Space Technology. Chinas staatliches Unternehmen für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugen.
CBC
Common Booster Core. Zentralstufe der Delta 4.
CCDev
Commercial Crew Development Program. US-Programm für einen privat und kommerziell organisierten bemannten Zugang zum niedrigen Erdorbit.
CCICap
Commercial Crew Integrated Capability
CEASE-III-RR
Compact Environmental Anomaly Sensor III Risk Reduction Experiment
Centaur
Bezeichnung einer mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betriebenen Raketenstufe, die seit 1963 in einer großen Anzahl von Varianten und Weiterentwicklungen eingesetzt wird. Die neueste Version, Centaur V, wird als zweite Stufe der neuen Vulcan-Trägerrakete von ULA eingesetzt.
CFT
Crew Flight Test
CGWIC
China Great Wall Industries Corporation
CHEOS
China High Resolution Earth Observation System - Chinesisches Erdbeobachtungsprogramm
Chondrit
Steinmeteorite. Machen 87 Prozent aller Meteorite aus. Ihr Name rührt von eingeschlossenen Silikatkügelchen her, den so genannten Chondren, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.
Clementine
Mondsonde 1994
CLPS
Commercial Lunar Payload Services Programm. Programm für private Unternehmen Transporte zur Mondoberfläche durchzuführen.
CMA
China Meteorological Administration
CNES
Centre National d’Études Spatiales. Französische nationale Raumfahrtagentur, 1961 gegründet.
CNSA
China National Space Agency. Nationale Raumfahrtagentur Chinas.
COMPASS
auch: Beidou 2, chinesisches Satellitennavigationssystem
COSPAR
COmmittee on SPace Research. Globaler Dachverband für wissenschaftliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Weltraumforschung.
COSTAR
Corrective Optics Space Telescope Axial Replacement. System von Korrekturspiegeln für das Hubble-Weltraumteleskop.
COTS
Commercial Orbital Transportation Services. NASA-Förderprogramm für private Transportdienstleistungen zur ISS.
CRESDA
China Center for Resources Satellite Data and Application
Crew Dragon
Bemanntes Raumfahrzeug des US-Unternehmens SpaceX
CRS (Bedeutung1)
Commercial Resupply Services. Vertrag, unter dem SpaceX und Orbital Sciences Fracht zur ISS liefern und von dort (nur SpaceX) zurück zur Erde bringen.
CRS (Bedeutung2)
Cosmic Ray Subsystem. Instrument in den Voyager-Raumsonden.
CSA
China Space Agency
CSM
Command and Service Modul. Kombination aus Kommandokapsel und Servicemodul eines Apollo-Raumschiffs.
Cubesats
Standardisierte, würfelförmige Nanosatelliten
Curie-Triebwerk, Curie-Kickstufe
Antriebseinheit mit gleichnamigem Triebwerk für die Electron-Rakete von Rocket Lab. Quasi eine dritte Stufe
Cyanopolyynes
Gruppe organischer Verbindungen, die erstmals 1971 in interstellaren Wolken entdeckt wurden.
DCAM3
Deployable CAMera 3. Freifliegendes Kamerasystem der Raumsonde Hayabusa
De-orbit
Triebwerks-Brennmanöver, mit dem ein Raumfahrzeug wieder den Orbit verlassen kann.
DEC
Dual Engine Centaur. Version der Atlas 5 mit einer Centaur-Oberstufe die mit zwei RL-10 Triebwerken ausgestattet ist.
DFVLR
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt. Vorläuferorganisation des heutigen DLR.
DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Nationale deutsche Luft- und Raumfahrtbehörde.
DM
Descent Module. Abstiegsmodul des Apollo Lunar Landers
DMA
Délégation Ministeriélle pour l’Armement. Ehemalige Abteilung des französischen Verteidigungsministeriums, die sich mit der Entwicklung der Diamant-Trägerrakete beschäftigte.
Dogleg-Manöver
Kursänderung beim Aufstieg einer Trägerrakete
Dragon
Unbemanntes (Cargo Dragon) oder bemanntes (Crew Dragon) Transportraumschiff von SpaceX.
Dream Chaser
Raumgleiter der Sierra Nevada Corporation. Soll ab 2019 für Versorgungsflüge zur ISS eingesetzt werden.
E3000
Eurostar 3000. Plattform von Airbus Defence and Space für mittelgroße Kommunikationssatelliten.
ECA
Oberstufe der Ariane 5, die mit flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff betrieben wird. Abkürzung für Evolution Cryotechnique Type A
EELV
Evolved Expendable Launch Vehicle
ELaNa
Educational Launch of Nanosatellites
ELDO
European Launcher Development Organisation. Organisation, die im Jahre 1962 zur Entwicklung der Europa-Trägerrakete gegründet wurde.
ELINT
Electronic Signal Intelligence
ELiTeBus
Extended Lifetime Bus
EM
für „Exploration Mission“. Die Missionsnummern des ARTEMIS-Programms. EM-3 soll die erste Mondlandung durchführen.
EMI
ElectroMagnetic Interference
EMKA
Eksperimentalny Maly Kosmichesky Apparat
EMU
Extra Vehicular Mobility Unit
EPS
Oberstufe der Ariane 5, die mit lagerbaren Treibstoffen betrieben wird. Abkürzung für Étage à Propergols Stockables
Epsilon
Feststoffbetriebene japanische Trägerrakete
ERM
ESPRIT Refuelling Module. Bestandteil des europäischen ESPRIT-Moduls für den Lunar Gateway.
ERNO
Entwicklungs Ring NOrd. Ausgliederung der Raumfahrtaktivitäten des norddeutschen Flugzeugwerkes VFW im Jahre 1961. Fusionierte 1982 mit MBB.
eRoSita
Deutsches Instrument auf dem russischen Röntgenforschungssatelliten Spektr-RG
ESA
European Space Agency. Europäische Weltraumagentur
ESC
Escape Velocity = Fluchtgeschwindigkeit. Auch als zweite kosmische Geschwindigkeit bezeichnet. 11,3 km/sec
ESPRIT
European System Providing Refuelling, Infrastructure and Telecommunication. Europäisches Servicemodul für den Lunar Gateway. Besteht aus HLCS und ERM.
ESRO
European Space Research Organisation. Vorläuferorganisation der ESA, der in den sechziger und siebziger Jahren 10 Nationen angehörten.
ESSA
Environmental Science Services Administration (US-Umweltschutzbehörde).
ESTEC
European Space Research and Technology Centre
EVA
Kurzform von ExtraVehicular Activity. Außenbordmanöver. Einsatz eines Raumfahrers außerhalb seines Raumschiffs, nur durch den Raumanzug geschützt.
ExoMars
Europäisches Marsprogramm, das einen Orbiter und zwei Lander umfasst.
Exoplanet
Planet in einem fremden Sternsystem, nicht im Sonnensystem
FAA
Federal Aviation Administration. Nationale Luftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten
Fairing
Nutzlastverkleidung einer Rakete
FOC
Full Operational Capability
FPGA‘s
Frei Programmierbare Gate-Arrays
FRR
Kurzform von Flight Readiness Review. Letzter administrativer Meilenstein einer Raumfahrtmission vor ihrem Start.
FSM
Functional Service Module. Antriebseinheit des Kwant-1 Moduls der Raumstaton Mir.
Full duration test
Triebwerkstest über die volle Dauer und dem Schubprofil eines realen Einsatzes.
g
Kurzform für g-Kraft (g-Force). Bezeichnet die Belastung, die aufgrund von Beschleunigungskräften auf einen Körper einwirkt. Wird als Vielfaches der Fallbeschleunigung „g“ angegeben.
GALILEO
Europäisches Satellitennavigationssystem.
Gaofen
Serie chinesischer Erdbeobachtungssatelliten des CHEOS-Programms.
GATV
Gemini Agena Target Vehicle. Zielsatellit für Gemini-Raumschiffe.
GCOM-C
Global Change Observation Mission
GEM
Graphite-Expoxy Motor. Bezeichnung der Delta-Zusatzraketen von Thiokol, die im Gegensatz zu den älteren Versionen Gehäuse aus Verbundmaterial verwenden, statt der bisherigen Stahlgehäuse. Nach dieser Bezeichnung folgt noch eine Zahl, welche den Durchmesser des Boosters in Zoll angibt (Beispiel: GEM-40: Graphite Epoxy Motor Booster mit 40 Zoll Durchmesser.
GEM-60
Graphite Epoxy Motor 60. Feststoff-Starthilferakete für die Trägertypen Delta 2 und Delta IV mit einem Durchmesser von 60 Zoll.
Genesis Engineering Solutions
US-Raumfahrtunternehmen
GEO
Geostationärer Orbit
Geodäsie
Wissenschaft von der Ausdehnung und Abbildung der Erdoberfläche
Geostationärer Orbit
Kreisförmige Umlaufbahn eines Satelliten, auf welcher er die Erde in genau 24 Stunden umrundet und daher über einem Punkt der Erde still zu stehen scheint. (Höhe etwa 35.800 Kilometer über der Erdoberfläche)
Geosynchroner Orbit
Inklinierte und/oder elliptische Umlaufbahn eines Satelliten, auf welcher er die Erde in genau 24 Stunden einmal umrundet.
GFZ
Deutsches GeoForschungsZentrum
GLONASS
Russisches globales Navigationssatellitensystem (?????????? ????????????? ??????????? ???????, (Globalnaja Navigatsionnaja Sputnikowaja Sistema)
GLORV
Gemini Lunar Orbit Rescue Vehicle
GLSRS
Gemini Lunar Surface Rescue Spacecraft
GLSSS
Gemini Lunar Surface Sur­vival Shelter
GMT
Greenwich Mean Time
GNC
Guidance Navigation Control. Flugführungssystem.
GOCE
Global Ocean Circulation Explorer
GOLD
Global-Scale Observations of the Limb and Disk
GPS
Global Positioning System der US-Luftwaffe
GRACE
ravity Recovery and Climate Experiment
Grid-Fin
Gitterflosse. Steuerfläche der Falcon 9- und Starship Boosterstufe
GSLV
Geosynchronous Satellite Launch Vehicle
GSLV Mark III
Derzeit schwerste indische Trägerrakete
GTO
Geosynchronous Transfer Orbit. Stark elliptische Übergangsbahn zum Erreichen des geosynchronen Orbits (GEO)
H-2B
Japanische Trägerrakete. Seit 2021 außer Dienst gestellt.
HAKUTO
Mondlander des japanischen Unternehmens ispace
HALO
Habitation And Logistics Outpost. Mini-Habitat am Lunaren Gateway.
Halo-Orbit
Eine Umlaufbahn um einen der Lagrange-Punkte L1 bis L3, des Erde-Mond-Systems oder des Sonne-Erde-Systems, die – im Gegensatz zu einem Lissajous-Orbit – annähernd periodisch ist. Das ARTEMIS-Gateway beschreibt einen Halo-Orbit um L2 im Erde-Mondsystem.
HAPS
Hydrazine Auxiliary Propulsion System. Orbit-Manövriersystem von Trägerraketen auf Feststoffbasis (Pegasus, Minotaur) zum Feintunen von Orbitparametern.
HARP
Abkürzung für High Altitude Research Program
Heliozentrischer Orbit
Umlaufbahn um die Sonne, ähnlich einer Planetenbahn. Raumsonden zu Mars, Venus, Merkur und anderen Planeten müssen auf HO gebracht werden.
Hermes
Europäisches Programm für die Entwicklung eines bemannten Raumfahrtsystems. Lief von 1982 bis 1992 und wurde dann eingestellt.
HFB
Hamburger Flugzeug Bau. Norddeutsche Luft- und Raumfahrtfirma. Ging im ERNO auf.
HHMU
Hand Held Maneuvering Unit. Von den Astronauten als “zip gun” bezeichnet. Bewegungshilfe bei der Durchführung einer EVA.
HLCS
Halo Lunar Communication System. Bestandteil des europäischen ESPRIT-Moduls für den Lunar Gateway.
HLS
Für: Human Landing System. Der Mondlander des Orion-Programms
HTI-SpX
Hypertemporal Imaging Space Experiment
Hyperbola
Chinesische Trägerrakete
ICBM
Inter Continental Ballistic Missile. Strategische Interkontinentalrakete.
ICPS
Interim Cryogenic Propulsion Stage. Oberstufe des SLS Block 1. Wird bis zur Mission ARTEMIS III verwendet.
ILS
International Launch Services
IML-1
International Microgravity Laboratory-1. Flog bei der Mission STS-42.
Inklination
Neigung einer orbitalen Flugbahn zum Äquator, angegeben in Grad.
INSAT
Indian National Satellite System. Nationales indisches System geostationärer Kommunikations- , Forschungs- und Wettersatelliten.
Interferometrisch
Überlagerungen von Lichtwellen, Einsatz zur Längenmessung
Interim Cryogenic Propulsion Stage
Oberstufe des Space Launch Systems für die ersten drei Einsätze
Intruder-Satelliten
Eine Klasse US-amerikanischer elektronischer Aufklärungssatelliten
IOV
In Orbit Verification. Bezeichnung der Galileo-Testsatelliten
IRBM
Intermediate Range Ballistic Missile. Strategische Mittelstreckenrakete.
IRDT
Inflatable Re-entry Demonstrator Technology. Demonstrator für die Technologie aufblasbarer Hitzeschilde
IRFNA
Inhibited Red Fuming Nitric Acid. Oxidator. Rotrauchende Salpetersäure, die mit einem Inhibitor (Wasserstoff-Flouride) versetzt wird, damit das hochaggressive Material die Tankwände nicht angreift.
Iridium NEXT
Kommunikationssatelliten-Netz der zweiten Generation der Iridium Communications Inc. für Satellitentelefone. Besteht aus 66 Satelliten auf 6 Bahnebenen.
IRNSS
Abkürzung für: Indian Regional Navigation Satellite System. Regionales indisches Satellitennavigationssystem mit sieben operationellen Satelliten.
ISAL
Inverse Synthetic Aperture LADAR
ISAS
Institute of Space and Astronautical Science. Eine der drei japanischen Raumfahrtorganisationen vor deren Zusammenlegung zur JAXA
Isolane
Fester Treibstoff für Oberstufen der Diamant-Trägerraketen und französische Höhenforschungsraketen der sechziger Jahre.
Isp
Spezifischer Impuls. Kenngröße für die Leistungsfähigkeit eines Raketentriebwerks, angegeben in Sekunden.
ISPR
International Standard Payload Rack. Standardisierter Nutzlastschrank für die Ausrüstung der ISS-Module.
Israël, Stéphane
CEO der ArianeGroup
ISRO
Indian Space Research Organisation (Nationale indische Raumfahrtagentur)
ISS
International Space Station = Internationale Raumstation
ITER
International Thermonuklear Experimen­tal Reactor
ITOS
Improved TIROS Operational Satellite.
JAXA
Japan Aerospace EXploration Agency. Japanische Raumfahrtagentur
Jiuquan
Chinesischer Weltraumbahnhof in der autonomen Region Innere Mongolei.
JSC
Johnson Space Centre. Zentrum für bemannte Raumfahrt der NASA in Houston, Texas.
Juri Borissow
Chef der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos. Nachfolger von Dimitri Rogosin
Just read the instructions
Bergungsschiff für die Erststufen der SpaceX Falcon 9 Rakete im Pazifik
KARI
Korea Aerospace Research Institute. Koreanische Luft- und Raumfahrtagentur.
Kerolox-Qualle
Phänomen bei Starts, bei denen Kerosin und flüssiger Sauerstoff als Treibstoff verwendet werden.
kN
KiloNewton. Schubangabe in jeweils 1000 Newton-Einheiten.
Kommunikationssatellit
Raumfahrzeug zur Übertragung von Informationen und Daten.
KOMPSat
KOrean Multi Purpose Satellite. Familie südkoreanischer Mehrzwecksatelliten.
KPdSU
Kommunistische Partei der Sowjetunion.
Ku -Band
Mikrowellenfrequenzbereich für Satellitenfunk
Kuiper-Konstellation
Geplante Internet-Konstellation von Amazon
L3S
Lanceur 3ieme Generation Substitution. Programmname des Ariane-Projektes während der Definitionsphase.
Lampoldshausen
Raumfahrtstandort des DLR und der ArianeGroup GmbH nördlich von Heilbronn
Lawotschkin
Vollständiger Name: NPO S.A.Lawotschkin. Russisches Raumfahrtunternehmen.
LECP
Low-Energy Charged Particle Detector. Instrument an Bord der Voyager-Raumsonden.
LEE
Latching End Effector
LEO
Low Earth Orbit. Niedrige Erdumlaufbahn.
LH2
Flüssiger Wasserstoff.
LIFE-Habitat
Aufblasbares Wohnmodul von Sierra Nevada für das Orbital Reef.
Liftoff
Zeitpunkt des Abhebens einer Rakete von der Startrampe
Lissajous-Orbit
Eine quasi-periodische Umlaufbahn um einen der instabilen Lagrange-Punkte L1 bis L3 des Sonne-Erde-Systems, benutzt von Forschungssonden wie SOHO (L1), DSCOVR (L1), WMAP (L2) oder Herschel und Planck (L2), oder des Erde-Mond-Systems für Sonden wie Themis (L1 und L2) oder Queqiao (L2).
LKW
Lùdì k?nchá wèix?ng - Land Surveying Satellite
LOX
Englische Abkürzung für "Flüssiger Sauerstoff"
LRB
Liquid Rocket Booster. Flüssigkeitsbetriebene Treibsätze für die Startunterstützung.
LRBA
Laboratoire de Recherches Balistiques et Aérodynamiques. Hersteller des Vexin Motors für die Emeraude-Erststufe der Diamant A.
Luna 25
Russischer Mondlander. Soll 2023 starten.
Luna 27
Russischer Mondlander. Startdatum ungewiss.
LV-3A
Launch Vehicle 3A. Frühe Bezeichnung des amerikanischen Verteidigungsministeriums für amerikanische Raumfahrtträger. LV-2 = Thor, LV-1= Juno, LV-3 Atlas, LV-4 Titan.
Mahia
Weltraumbahnhof der Firma Rocket Lab für die Electron-Rakete. Befindet sich auf der neuseeländischen Nordinsel.
MarCO
Mars Cube One
Mars Fetch Rover
Marsrover, der auf dem Mars die Proben des Sample Rovers abholt
Mars Sample Return
Rückführung von Mars-Bodenproben zur Erde
MASCOT
Mobile Asteroid Surface SCOuT. Landesonde von Hayabusa 2
MASTIF
Abkürzung für: Multiple Axis Space Test Inertia Facility. Trainingsgerät der Mercury-Astronauten.
MBB
Messerschmitt-Bölkow-Blohm. Deutscher Luft- und Raumfahrtkonzern. Eines der Gründungsunternehmen des heutigen Airbus-Konzerns.
MDA
Missile Defense Agency
MELCO
Mitshubishi Electric Corporation. Japanischer Technologiekonzern.
MEO
Medium Earth Orbit. Mittelhoher Erdorbit zwischen 2.000 und 36.000 Kilometern.
Meridian
Bezeichnung russischer Kommunikationssatelliten auf so genannten Molnija-Orbits.
MESZ
Mittel Europäische Sommer Zeit (MEZ+1Stunde)
MET
Abkürzung für Mission Elapsed Time. Zeit, die seit Missionsbeginn in Stunden, Minuten und Sekunden vergangen ist
MEZ
Mitteleuropäische Zeit (GMT + 1 Stunde)
MIHT
Moscow Institute of Heat Technology. Derzeit einzige Institution in Russland, die große Feststoff-Raketentreibsätze bauen kann. Designer der Topol/Start-Feststoffmotoren.
Mike Melville
Erster Mensch, der als Pilot eines privat finanzierten Raumschiffs bei einem ballistischen Flug den Weltraum erreichte
MINERVA
MIcro/Nano Experimental Robot Vehicle for Asteroid. Landesonde von Hayabusa 1
MIRV
Multiple Independently Targetable Reentry Vehicles. Mehrfachsprengköpfe als Nutzlast moderner Interkontinentalraketen, die unabhängig voneinander auf verschiedene Ziele gesteuert werden können.
MIT
Massachusetts Institute of Technology
MOL
Manned Orbiting Laboratory
Molnija-Orbit
Exzentrische 24-Stunden Umlaufbahn mit einem Apogäum über den nördlichen Breiten
Momentenkreisel
Auch: Trägheitsrad oder Drallrad. Instrument zur Stabilisierung von Satelliten und Raumsonden.
MON 10
Oxidatorkomponente hypergoler Treibstoffe. Besteht zu 90 Prozent aus N2O4 und zu 10 Prozent aus NO.
MRM
Mini Research Module. Kleines Raumstationsmodul der ISS am russischen Segment (Poisk und Pirs)
Multispektralmodus/-kamera
Abbildungsfähigkeit eines Kamerasystems in mehreren Spektralbereichen zwischen Infrarot und Ultraviolett.
Musk, Elon
US-Unternehmer (SpaceX, Tesla, The Boring Company u.a.)
MVac
Merlin Vacuum Engine. Version des SpaceX Merlin-Triebwerks für die zweite Stufe der Falcon 9.
N
Newton. Kenngröße für den Schub.
N2O4
Stickstofftetroxid. Oxidator für hypergole Treibstoffe
NAL
National Aerospace Laboratory. Eine der drei japanischen Raumfahrtorganisationen vor deren Zusammenlegung zur JAXA
Nano-, Pico- und Femtosatelliten
Raumfahrzeuge mit einem Startgewicht von zehn Kilogramm oder weniger
Nanorack
US-Raumfahrtunternehmen. Hauptauftragnehmer für die kommerzielle Starlab-Raumstation.
Nanosatelliten
Kleinsatelliten in der Gewichtsklasse von 1-10 Kilogramm
NASA
National Aeronautics and Space Administration (Luft- und Raumfahrtbehörde der USA)
NASDA
National Space Development Agency. Eine der drei japanischen Raumfahrtorganisationen vor deren Zusammenlegung zur JAXA
Neutron
Geplante mittelschwere Trägerrakete von Rocket Lab
New Frontier-Program
Raumsondenprogramm der NASA für Medium-Class-Missionen mit Gesamtkosten bis 850 Millionen Dollar. Liegt zwischen dem Discovery-Programm und den Flagship-Missions.
New Glenn
Trägerraketenprojekt der Firma Blue Origin
No bucks, no Buck Rodgers
Buck Rodgers: Ungemein populärer Science Fiction Held der 20iger und 30iger Jahre Bucks: Umgangssprachlich für „Dollars“ oder „Geld“.
NOAA
National Oceanic and Atmospheric Administration (US-Behörde für Meeres- und Atmosphärenforschung).
NOSS
Naval Ocean Surveillance System
NOTAM
Notice to Airmen. Gefahrenanzeige an Flugzeuge und Schiffe. Wird für die "Drop-Zones" von Raketenstufen und Boostern veröffentlicht.
NPO
Nautschno Proiswodstwennoje Obedinenije. Russisch für "Wissenschaftliche Produktionsvereinigung". Die großen Raktenproduktionskombinate in der früheren Sowjetunion (teilweise auch noch im heutigen Russland) tragen häufig diesen Prefix.
NRHO
Near Rectiliniear Halo Orbit.
NRL
Naval Research Laboratories. Forschungseinrichtung der US-Navy, die u.a. die Vanguard-Rakete konstruierte und baute.
NRO
National Reconnaissance Office (US-Geheimdienst-Organisation)
NSMC
National Satellite Meteorological Center
NSS
New Skies Satellites
Nuri
Südkoreanische Trägerrakete
O3B
The „Other 3 Billion". Satellitenkonstellation von Thales Alenia Space.
OCSS
Manchmal auch OCSSS: Abkürzung für Orion Crew (Survival) Systems Suits. Die Raumanzüge der Orion-Astronauten für Start, Landung und Notfälle während der Mission.
Of course I still love you
Bergungsschiff für die Erststufen der SpaceX Falcon 9 Rakete im Atlantik
One Web
Britisch-Indisches Raumfahrtunternehmen. Betreiber der gleichnamigen Satellitenkonstellation
OneWeb
Geplante Internet-Konstellation des gleichnamigen Unternehmens
Orbit
Umlaufbahn eines Raumfahrzeugs um einen Himmelskörper.
Orbit insertion burns
Triebwerksbrennmanöver, das für den finalen Impuls zum Erreichen eines Orbits sorgt.
Orbital Reef
Bezeichnung einer kommerziellen Raumstation unter der Leitung von Blue Origin.
orbitall
Raumfahrtsimulation für Kinder und Jugendliche im FEZ Berlin-Wuhlheide
OSC
Orbital Sciences Corporation
OTV
Orbital Test Vehicle
PBAN
Polybutadienacroylonitril. Treibstoffkomponente von Festtreibstoffen.
PCM
Post Certification Mission - Letzter Qualifikationsflug im CCDev - Programm
Pegasus XL
US-Trägerrakete von Northrop Grumman. Wird von einem Trägerflugzeug gestartet.
Periapsis
Allgemeiner Begriff für denjenigen Punkt einer elliptischen Umlaufbahn, in dem der Begleiter dem zentralen Objekt am Nächsten steht.
Periareion
Planetennächster Punkt einer elliptischen Umlaufbahn um den Mars.
Perigäum
Niedrigerster Bahnpunkt einer Orbitalbahn um die Erde
Perihel
Sonnennächster Punkt einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne.
Periselenum
Mondnächster Punkt einer elliptischen Mondumlaufbahn
Piggyback
Mitflug als Sekundärnutzlast zu den Bedingungen der Hauptnutzlast.
PIRS
Russischer Docking Adapter der ISS
PLA
People Liberation Army (Volksbefreiungsarmee), häufiger Kunde chinesischer Raumfahrt-Nutzlasten.
Plesetsk
Russischer Weltraumbahnhof
PMA
Pressurized Mating Adapter. Kopplungsstutzen am US-Modul Unity der ISS.
Pogo-Effekt
Gefährliche Resonanzschwingung in der Längsachse von Trägerraketen, hervorgerufen durch Verbrennungsinstabilitäten.
PPE
Power and Propulsion Element. Antriebs- und Energieversorgungsmodul des Lunaren Outpost
Preliminary Design Review
Abschluss der Konstruktionsphase. Beginn der Hardware-Fertigung in einem Raumfahrtprojekt.
Prichal-Modul
Kugelförmiges russisches Raumstationsmodul
PRSS
Pakistan Remote Sensing Satellite
PSLV
Polar Satellite Launch Vehicle. Kleineres der beiden indischen Trägersysteme.
Push Broom Scanner
Vorrichtung für die Gewinnung von Spektralbildern entlang eines Flugpfades
Pyrocutter
Pyrotechnische Trennvorrichtung in Raketen- oder Satellitenkomponenten
QZSS
Quasi-Zenith Satellite Systems. Japanisches Navigationssatelliten-System
Rashid Rover
Kleines Mondfahrzeug der Vereinigten Arabischen Emirate, das an Bord des HAKUTO-M-Landers auf den Mond transportiert werden soll.
Reff-cutter
Explosiv-Vorrichtung zum Trennen von Haltebändern in gerefften Fallschirmsystemen.
Rideshare Nutzlast
Von externen Unternehmen übernommene Huckepacklast zur vollständigen Ausnutzung der Transportkapazität
RKK Energia
Russisches Raumfahrtunternehmen
RNA
Ribonucleic Acid, deutsch: Ribonukleinsäure. Chemisch-/biologischer Grundbaustein des Lebens
Rocket Lab
Neuseeländischer Entwickler und Hersteller der Kleinträgerrakete Electron.
Rosalind Franklin-Rover
Bezeichnung des europäischen ExoMars-Rovers
Roskosmos
Russische Raumfahrtagentur.
RTG
Radioisotope Thermoelectric Generator. Konvertiert radioaktive Zerfallswärme in elektrische Energie.
S.E.R.E.B
Société d'Étude et de Réalisation d'Engins Balistiques. Unternehmen, das ursprünglich für die Entwicklung der französischen Nuklearraketen geschaffen wurde und auch die Entwicklung der Diamant-Rakete managte.
Salpetersäure
Chemisch HNO3, wurde bei einigen frühen Orbitalraketen als Oxidator eingesetzt.
SAR
Synthetisches Apertur Radar
Sarja
Russisches Modul der ISS
SAS
Systema Avarinovo Spassenya. Startrettungssystem der Sojus. Besteht aus einer Kombination von Feststofftreibsätzen, die an der Spitze der bemannten Sojus-Raumkapseln angebracht sind.
SAST
Shanghai Academy of Spaceflight Technology
SB4000C2
Space Bus 4000 Plattform für schwere Kommunikationssatelliten von Thales Alenia Space.
SBIRS
Space-Based Infrared Systems
Scatterometer
Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Partikel und Oberflächenstrukturen mithilfe elektromagnetischer Wellen
Schwadbreite
Breite des Aufnahmestreifens eines Erderkundungssatelliten oder ein Fotosonde. Wird auf der Erdoberfläche senkrecht zur Flugbahn in Kilometern gemessen.
SCI
Small Carry on Impactor. Einschlagsonde von Hayabusa 2
SEC
Single Engine Centaur. Eine Oberstufenversion der Atlas 5 mit einem einzelnen RL-10 Triebwerk.
SeeSat-L
Eine elektronische Mailing-Liste von Satellitenspottern, in das Amateure der ganzen Welt ihre Sichtungen und Auswertungen von Satellitendaten eintragen.
SEIS
Seismic Experiment for Interior Structure – ein halbkugelförmiges Seismometer, mit dem seismische Bewegungen im Inneren des Mars aufgezeichnet werden, und um das Heat Flow and Physical Properties Package (HP3), einer Wärmeflusssonde
SEP
Société Européenne de Propulsion. Vorläufer des französischen Technologieunternehmens SAFRAN.
SEREB
Société pour l'Etude et la Réalisationd'Engins Balistiques. Französische Management-Organisation zur Durchführung des Diamant-Programmes.
SES
Abkürzung für Société Européenne des Satellites, in Luxemburg ansässiger Satellitenbetreiber
Shavit
Israelische Trägerrakete. Drei- bis vierstufig. Wird mit festen Treibstoffen betrieben
SHS
Space Head Section. (SHS-1 und SHS-2). Bezeichnet die beiden möglichen Nutzlastverkleidungen des russischen Trägers "Strela".
Sierra Space
US-Raumfahrtunternehmen. Hersteller des "Dream Chaser" Raumfahrzeugs.
SIGINT
Abkürzung für SIGnal INTelligence. Elektronische Aufklärungssatelliten
Skycrane
Raketengestützte Mars-Landevorrichtung für US-Rover
SLS
Abkürzung für „Space Launch System“. Großträgerrakete der NASA, die das Orion-Raumschiff zum Gateway senden soll.
SMOS
Soil Moisture and Ocean Salinity
SNAP
Systems Nuclear Auxiliary Power. Programm experimenteller RTG’s und Weltraumreaktoren der sechziger Jahre.
SOCRATES
Warnsystem für: Satellite Orbital Conjunction Reports Assessing Threatening Encounters in Space
Sojus STB
Tropentaugliche Version der Sojus 2.1b für die Starts von Kourou aus.
Space Adventures
US-Unternehmen zur Vermarktung und Vermittlung von Mitfluggelegenheiten in Raumfahrzeugen
Space Force
Abkürzung für "United States Space Force", der fünften Waffengattung des US-Militärs
SpaceShipTwo
Kurz: SS2. Suborbitales Raumschiff, das Personen bis an den Rand des Weltraums (100km Höhe) bringen soll. Nachfolger des SpaceShipOne.
Spektr-RG
Russisch-Deutscher Röntgenforschungssatellit.
SPELDA
Structure Porteuse Externe pour Lancement Double Ariane. Vorrichtung für Doppelstarts bei den Ariane 4 Versionen.
SPELTRA
Structure Porteuse Externe pour Lancement Triple Ariane
Spin Launch
US-Unternehmen, das kleine Raumfahrzeuge mittels kinetischen Impulses starten will
SpX-DM1
SpaceX-Demonstration Mission 1. Erster, noch unbemannter, Testflug des Crew Dragon von SpaceX.
SRB
Solid Rocket Booster. Feststoffraketen für die Startunterstützung am Beginn eines Raumfluges
SS1
SpaceShipOne. Raketenflugzeug von Scaled Composites.
SS2:
SpaceShipTwo. Typenbezeichnung eines suborbitalen Raumfahrzeugs von Virgin Galactic
SSL
Space Systems Loral
SSO
Sonnensynchroner Orbit. Eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne. Dadurch besitzt die Orbitalebene einen festen Winkel zur Linie Planet-Sonne
Starliner
Bemanntes US-Raumfahrtsystem für Erdorbit-Einsätze, entwickelt von Boeing.
Starlink
Konstellation niedrig fliegender Kommunikationssatelliten von SpaceX, für einen weltumspannenden Breitband-Internetzugang.
Starship
Neuartiges, voll wiederverwendbares Raumschiff von SpaceX.
START
Strategic Arms Reduction Treaty. Vertrag zwischen der Sowjetunion und den USA über die Reduktion der land- und seegestützten Langstreckenraketen mit einer Reichweite von mehr als 5.500 km um 50%
Startanlage 39B
Startkomplex am Kennedy Space Center für die SLS-Rakete
Startschub
Kombinierter Schubimpuls aller beim Start eingesetzten Triebwerke im Moment des Abhebens. Der Startschub ist oft geringer als der in Meereshöhe mögliche Maximalschub, weil die Triebwerke in den ersten Sekunden eines Starts häufig mit geringerer Leistung arbeiten (ca. 90 % des Maximalschubs) um akustische und dynamische Lasten zu begrenzen und die Startanlagen zu schonen.
Station-Keeping
Manöver, die notwendig sind, um die Arbeitsposition eines Satelliten zu halten
Stéphane Israël
ArianeGroup CEO
STS
Space Transportation System. Offizielle Bezeichnung für den Space Shuttle. Zusammen mit einer Zahl bezeichnete es auch die Flugnummer (z.B. STS-2)
Subsynchrone geostationäre Transferbahn
Transferorbit in die geostationäre Bahn mit einem Apogäum von weniger als 35.800 Kilometern. Wird häufig gewählt, wenn es bei schweren Nutzlasten Leistungslimitationen seitens der Trägerrakete gibt. Den erhöhten Energie-Mehraufwand zum Erreichen des Geostationären Orbits muss der Satellit selbst erbringen.
Super Heavy
Boosterstufe des SpaceX Starship
Supersynchrone geostationäre Transferbahn
Geostationärer Orbit mit einem Apogäum von mehr als 35.800 Kilometern. Wird häufig gewählt, wenn bei leichteren Nutzlasten ein Leistungsüberschuss seitens der Trägerrakete vorliegt. Der dadurch niedrigere Treibstoffverbrauch zum Erreichen des geostationären Orbits kann der Satellit in eine längere Einsatzdauer investieren.
SUSIE
Abkürzung für Smart Upper Stage for Innovative Exploration. Geplantes europäisches Mehrzweckraumfahrzeug, auch für bemannte Einsätze.
SYLDA
Systeme de Lancement Double Ariane. Nutzlastsystem, das bei den europäischen Trägerraketen der Typen Ariane 3-6 Doppelstarts von Satelliten erlaubte. In sechs Versionen von 4,9 – 6,4 m Länge verfügbar. Hat einen kleineren Durchmesser als die Rakete
Taiyuan
Drittgrößtes chinesisches Raumfahrtzentrum, liegt in der Provinz Shanxi, etwa 200 Kilometer südwestlich von Peking
Tanegashima
Insel im Süden Japans, auf dem das Tanegashima Space Center der japanischen Raumfahrtagentur JAXA liegt.
TASS
Telegrafnoje Agentstwo Sowjetskowo Sojusa. Zentrale russische (und zuvor sowjetische) Nachrichtenagentur.
Taurus XL 3110
US-Kleinträgerrakete von Northrop Grumman
TDRS
NASA-Datenrelaysatellit (Tracking and Data Relay Satellite)
Telemetrie
Fernmessung
TESS
Transiting Exoplanet Survey Satellite, Weltraumobservatorium
Thales Alenia Space
Französisch-Italienisches Raumfahrtunternehmen
Thrust (sl)
Schub in Meereshöhe (Thrust at sea level). Wegen der leistungsmindernden Wirkung der Atmosphäre erbringt ein Raketentriebwerk unter ansonsten gleichen Systembedingungen auf Meereshöhe etwa 15 – 20 Prozent weniger Schub als im Vakuum
Thrust (vc)
Schub im Vakuum (Thrust in vacuum).
TLI
Trans Lunar Injection. Einschuss in eine Flugbahn zum Mond.
Trajektorie
Ist die Flugbahn eines Objektes, wird auch als Bahnkurve bezeichnet
Transtage
Oberstufe verschiedener Versionen der Titan III-Trägerraketen, mit Aerazine 50 und Stickstofftetroxid betrieben. Wurde zwischen 1964 und 1989 insgesamt 47mal eingesetzt.
Trunk
Offenes Gerätegehäuse der Dragon-Raumkapsel von SpaceX
TUGSAT
Technical University of Graz Satellite. Erster österreichischer Satellit.
UDMH
Unsymmetrisches Di-Methyl-Hydrazin. Raketentreibstoff
UH 25
Treibstoffgemisch aus Hydrazin und Unsymmetrischem Dimethylhydrazin
ULA
United Launch Alliance, Name eines Joint Venture der beiden US-amerikanischen Konzerne Boeing und Lockheed Martin für die gemeinsame Bedienung US-Amerikanischer Regierungsbehörden mit Raketen-Startdiensten.
UR-100N
sowjetische Interkontinentalrakete
USSF
United States Space Force
Vandenberg
Kalifornischer Weltraumbahnhof für polnahe, polare und retrograde Umlaufbahnen
VEGA
Vettore Europeo di Generazione Avanzata. Europäische Feststoffträgerrakete, die unter der Leitung von Avio (Italien) entwickelt wurde.
Venera D
Geplante russische Venus-Sonde
Vernier-Triebw.
Zusätzliche Steuertriebwerke für die Änderung des Neige-, Roll und Gierwinkels einer Trägerrakete wenn dieses nur über ein starr montiertes Haupttriebwerk verfügt.
VFR
Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V., gegründet 1988
VfR (mit kleinem "f")
Verein für Raumschiffahrt e.V., 1927–1933, hier engagierten sich u.a. Raumfahrtpioniere wie Hermann Oberth, Johannes Winkler, Max Valier, Willy Ley, Rudolf Nebel und Wernher von Braun.
VFW
Vereinigte Flugtechnische Werke. Norddeutsches Luftfahrtunternehmen. Ging später im Entwicklungsring Nord (ERNO) auf.
Virgin Orbit
US-Raumfahrtunternehmen.
VKS
Abkürzung für die russischen Luft- und Raumfahrtkräfte. Steht für Vozdushno- Kosmicheskiye Sily
VRSS-2
Venezuela Remote Sensing Satellite-2. Venezolanischer Erdbeobachtungssatellit
VSS
Virgin Space Ship. Generelle Bezeichnung der suborbitalen Raumfahrzeuge von Virgin Galactic
waiver
Außerkraftsetzung oder Abschwächung von prozeduralen Vorschriften
Wenchang
Chinesischer Weltraumbahnhof im Nordosten der Insel Hainan. Südlichster der chinesischen Startplätze
WFNA
White Fuming Nitric Acid. Früher in der Raumfahrt eingesetzter Oxidator auf der Basis weißrauchender Salpetersäure. WFNA besteht aus etwa 98 % Salpetersäure, 1,5 % Wasser und 0.5 % Stickstoffdioxid.
WGS
Wideband Gapfiller Satellite. Militärische US-Kommunikationssatellitenserie
WhiteKnightTwo
Kurz: WK2. Doppelrumpf-Trägerflugzeug, das SpaceShipTwo auf Abwurfhöhe transportiert.
X-37B
Mini-Shuttle
XCOR
US-Hersteller eines suborbitalen Raumfahrzeugs. Meldete 2017 Bankrott an.
xEMU
Abkürzung für: Exploration Extravehicular Mobility Unit. Raumanzug der nächsten Generation für Mars- und Mondoberflächenaktivitäten. Mit dem so genannten „Lunar Kit“ auch xEMU-L.
Xichang
Chinesischer Weltraumbahnhof in der südwestchinesischen Provinz Sichuan
Yoshinobu
Startkomplex an der Südküste der japanischen Insel Tanegashima
Zirkumlunare Missionen
Flüge auf hochelliptischen Erdumlaufbahnen, die in einer weiten Kurve um den Mond führen, bei denen ein Raumfahrzeug aber nicht in die Mondumlaufbahn eintritt.
Zvesda
Modul der ISS